Online - Seminar
Bioland – Demeter – Wintertagung 2022
Gemeinsames Wirtschaften
Wann: 10. Januar 2022
Wo: Online-Seminar, in Zoom
Vortrag Thomas Mayer
"Weisst Du, was Du isst?"
Wann: Mittwoch , 20.10.2021 um 19.30 Uhr
Wo: Alte Feuerwache, Lörrach
Wir danken Pfarrerin Dr. Beate Schmidtgen und würden uns sehr über viele Zuhörer freuen!!!
Herzlichen Dank an die Organisatioren und dem Landratsamt Rottweil für diese tolle Veranstaltung. Danke an alle Interessenten!!! Danke an
Landrat Dr. Michel, Dr. Hauser, Dr. Adam, Herrn Klaiber, Frau Glasneck, Frau Weidner , Herrn Marek , Obermeister Traub der Metzgerinnung Tuttlingen und vor allem an die
Tierschutzbeauftragte des Landes BW Frau Dr. Stubenbord, die eigens aus Stuttgart angereist ist und natürlich allen Beteiligeten, die zum Gelingen dieser Präsentation beigetragen haben! Danke
auch an Sven Balzer und Max Sauter von der Metzgerei Balzer, die uns ihre MSE zur Vorführung zur Verfügung gestellt haben !!!
Vielen Dank nach Baiersbronn an Fam. Zimmermann vom Seidtenhof in Baiersbronn. Ein toller Austausch und nette Begegnungen, Danke auch an den AK Mutterkuhhalter Nordschwarzwald/Gäu für das Interesse!
Seit einem Jahr ist der Landschaftserhaltungsverbands Landkreis Lörrach e.V. (LEV), in einer europaweiten Arbeitsgruppe mit 20 Experten aus 15 Ländern zum Thema nachhaltige Rindfleischproduktion aktiv. Die Ausarbeitungen sollen als Grundlage für weitergehende Forschungs- und Projektanträge dienen, für die im Bericht Vorschläge benannt sind. Ein sehr dringliches Thema über alle Landesgrenzen hinweg ist die Schlachtung: In ganz Europa befürchten die Experten einen weiteren Rückgang dezentraler Schlachtmöglichkeiten. Vor allem für kleine landwirtschaftliche Betriebe wird es dadurch immer schwieriger, tiergerecht und kostengünstig zu schlachten. Im Abschlussbericht ist neben anderen Beispielen daher auch die Initiative „Schlachtung mit Achtung“ aus dem Landkreis Lörrach genannt. Sie dient als internationales Vorzeigeprojekt.
Nun neigt sich 2020 dem Ende entgegen, für viele hat die ruhigste Zeit des Jahres begonnen. Dieses Jahr wird vieles anders sein. Hoffentlich sind und bleiben Sie gesund , können Kraft schöpfen und die Feiertage so genießen, wie Sie sich das gewünscht haben.
Wir wünschen Ihnen ein friedvolles Weihnachtsfest
„Unser Maßnahmenbündel wird den Tierschutz im Umgang mit Nutztieren deutlich stärken. Dies wird nicht von heute auf morgen gehen und die Regierung ist bei der Schaffung neuer Stellen oder der Berücksichtigung zusätzlicher Fördermittel im Landeshaushalt auf die Unterstützung des Landtags angewiesen“, betonte Minister Hauk.
Kandern-Riedlingen. Es war ein großes Stelldichein von Produzenten, Vermarktern und anderen Personen, die das Projekt möglich gemacht haben, welche am Donnerstag, 3.9.2020, auf dem Hof der Familie Weber zusammenkamen. Mit Landwirtschaftsminister Peter Hauk und den Anwesenden Mitunterstützern konnten wir den weiteren Verlauf unseres Projekts besprechen. Wir bedanken uns bei allen, die an diesem wichtigen Termin teilgenommen und möglich gemacht haben!
Wir möchten mit unserem neuen Projekt auch für Schweine einen Tod in gewohnter Umgebung ermöglichen . Diese Freiland-Haltung soll aufzeigen, wie es auch gehen kann - LASST DIE SAU RAUS. "Wir sind dem Schwein mehr Achtsamkeit schuldig", hier können wir mehr über sie erfahren und von ihnen lernen.
Ein paar engagierte Menschen haben aus einer Brachfläche und ehemaligen Gärtnerei ein kleines Paradies für Tiere und Pflanzen geschaffen und bewirtschaften gemeinsam das schöne Stück Land. Auch das ist ein Schritt in die richtige Richtung, eine Aufgabe die allen viel Freude und Landwirtschaft wieder erlebbar macht .
Alles über Wein und Essen – Markgräflerland
Es geht um Leben und Tod
"Aus aktuell bekanntem Anlass berichten die Medien im Moment täglich von Großschlachtbetrieben – oder nennen wir sie eine Art „Tötungsindustrie“ – und ihren Bedingungen. Betrachtet man die Situation rein ethisch, sieht man ein verstörendes Bild. Auf der einen Seite die fragwürdigen Arbeitsbedingungen der in dieser Industrie Beschäftigten und auf der anderen Seite die Behandlung der Tiere und die fleischverarbeitenden Abläufe. Nach meiner Auffassung sollte man beide Aspekte klar trennen. Ich möchte heute meine Gedanken zu Letzterem mit euch teilen, da ich über Essen und Trinken schreibe."
Lesen Sie mehr: http://gutedel.blog/?p=41877
PROGRAMMHINWEIS
Samstag, 25.7.2020 19.05 Uhr bis 20.15 Uhr läuft die Sendung "Life - Menschen, Momente - Geschichten"
Mit dabei sind Thomas Mayer von der IG Schlachtung mit Achtung und Julian Liewer von SMA-Fleisch - Unbedingt einschalten!!!
Unsere neue Herausforderung!!!!!
Projektbewilligung des MLR: Teilmobile Schlachtung von Schweinen aus Freiland- und Stallhaltung
Ziel: Planung , Entwicklung und Konstruktion einer teilmobilen Schlachtung von Schweinen und anderen kleinen "Nutztieren", wie Schafe und Ziegen, auf die bereits vorhandene mobile Schlachteinheit für Rinder MSE-200A.
Die Schwachstellen der ökol. Milchproduktion beinhalten die Trennung der Kälber von der Mutter direkt nach der Geburt, die Langzeittransporte der
noch nicht abgesetzten Kälber und die Wertlosigkeit der Kälber, verursacht durch eine Überproduktion von nicht konkurrenzfähigen Kälbern aus der ökologischen Milchviehhaltung. Die Erforschung und
Entwicklung innovativer und nachhaltiger Lösungsstrategien entlang der Wertschöpfungskette sind überfällig und sind Ziele dieses Verbundprojekts.
https://oekolandbauforschung-bw.uni-hohenheim.de/
"Wo wir Schatten sehen und überwinden, begegnen wir wieder dem Licht" (Beat Jan)
Sendetermine:
Do. 26.03.20, 20:15 Uhr
Fr. 27.03.20, 03:25 Uhr
So. 29.03.20, 16:15 Uhr
Wiederholung - Wie funktioniert "Schlachtung mit Achtung"?
Bild: HR-Fernsehen
Wir die IG Schlachtung mit Achtung haben es uns zur Aufgabe gemacht, Alternativen zu den derzeit gängigen Schlachtverfahren zu entwickeln un deren Umsetzung zu planen. Nach unserer Entwicklung einer teilmobilen Schlachteinheit für Rinder, möchten wir uns der mobilen Schlachtung von Schweinen annehmen. Viele Anfragen von Schweinehaltern haben uns erreicht und dazu veranlasst, denn es gibt bisher kaum Erkenntnisse was die mobile Schlachtung von Schweinen betrifft.
Für unser neues Projekt suchen wir noch Unterstützer und Mitstreiter!
Verabschieden wir das Jahr 2019 und begrüssen das neue Jahr 2020. Wir sind dankbar für das Vergangene, die Begegnungen und für die Menschen, die uns begleitet haben. "Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute dafür tun" (Gandhi) - Gehen wir es an - Wir wünschen von Herzen:
"Das Geheimnis der Weihnacht besteht darin, dass wir auf der Suche nach dem Großen und Außerordentlichen auf das Unscheinbare und Kleine hingewiesen werden" Volksweisheit
Wir wünschen allen von Herzen:
Toll: 1.Platz für die Mobile Schlachteinheit beim L.U.I Landwirtschaftspreis für unternehmerische Innovationen
Herzlichen Glückwunsch Thomas Mayer und Peter Brandmeier
Frau Dr. Julia Stubenbord als Landesbeauftragte für den Tierschutz ist eine neutrale und unabhängige Schnittstelle zwischen Gesellschaft, Verbänden und Politik , die ihre Stimme für den Schutz der Tiere erhebt. Frau Dr. Stubenbord hat sich gemeinsam mit ihrer Stellvertreterin Frau Ariana Kari über unser Projekt informiert und sich eine Schlachtung mit der MSE angesehen. Der anschließende Austausch war sehr informativ und wir bedanken uns bei Frau Dr. Stubenbord und Frau Kari für ihr Interesse.
Der Landschaftsentwicklungsverband Mittlerer Schwarzwald lud am Donnerstag, 21. November, in das ehemalige Gasthaus Linde, in Schenkenzell zur Mitgliederversammlung ein. In
diesem Jahr begann die Mitgliederversammlung mit einem Vortrag der IG Schlachtung mit Achtung zum Thema "Hofnahe Schlachtung". Vielen Dank an den LEV und vor allem an Frau Kim Ebinger für die
Einladung und die Gelegenheit unser Projekt vorzustellen.
Die "IG Schlachtung mit Achtung" ist als eine von fünf Initiativen mit dem Tierschutzpreis des Landes Baden Württemberg ausgezeichnet worden. Vielen Dank dafür!!!
Foto MLR: Die Gründer Sandra Kopf aus Fluorn-Winzeln und der Kanderner Thomas Mayer, nahmen die Auszeichnung am Donnerstag in Stuttgart entgegen.
"Das ist ein ganz tolles Statement des Landwirtschaftsministeriums", freut sich Sandra Kopf. Immerhin handeltes sich bei der IG um eine Organisation, die sich mit dem Töten von Rindern beschäftigt – aber eben so, dass den Tieren ein Sterben in der vertrauten Umgebung ohne Todesangst und ohne Panik verursachende Transporte ermöglicht wird."
Ein Tag "Rund ums Milchvieh" in Überlingen, Hofgut Rengoldshausen! 17.7.19
11 Stationen - Tolle Vorträge und viele Besucher! U.a. referierte Hermann Maier von Uria e.V. über die mobile Schlachtung und erläuterte die verschiedenen Lösungen und Ansätze. Sehr interessant auch der Vortrag "Rinderhandling" von Philipp Wenz.
Armin Schuster CDU, Mitglied des Bundestags aus dem Wahlkreis Lörrach-Müllheim informierte sich bei Fa. MST Mobile Schlachttechnik GbrR über die moblie Schlachteinheit MSE und "Schlachtung mit Achtung".
Die Exkursion der Amtsleiter Veterinärwesen&Lebensmittelüberwachung am 03.07.2019, führte die 20 Teilnehmer aus den Landkreisen Freiburg, Lörrach, Offenburg, Rottweil, Radolfzell, Tuttlingen und Waldshut u.a. nach Kandern zu "Schlachtung mit Achtung". Nach der Besichtigung der mobilen Schlachteinheit hatten die Teilnehmer die Gelegenheit sich Filmsequenzen anschauen, die die Funktion der MSE veranschaulichten. Vor allem konnte gezeigt werden, dass die Tiere stets ohne jegliche Manipulation das Fangmodul betreten . Die Aufnahmen der in der MSE integrierten Kamera machen den tierfreundlichen Fang- und Betäubungsvorgang jeder Schlachtung nachprüfbar. Dieser Besuch war sehr wichtiger Austausch für uns, für welchen wir uns ganz herzlich bedanken.
Studenten der Uni Göttingen vom Department für Nutztierwissenschaften, Abteilung Systeme der Nutztierhaltung, bei "Schlachtung mit Achtung" in Kandern.
"Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir von diesem Vormittag eine Reihe toller, interessanter Eindrücke mitnehmen konnten, die auch zum Nachdenken anregten."
Wir danken für den Besuch!
Dokumentarfilm aus dem Schwarzwald
Eintritt: Spende
Im Anschluss hoffen und freuen sich die die Veranstalter auf anregende Gespräche
Lernort Kunzenhof e. V.
Gemeinnütziger Verein
Werkstatt beim Stall
Littenweilerstraße 25 a
79117 Freiburg im Breisgau
Der gemeinnützige Verein mit Namen „Lernort Kunzenhof e.V.“ ist der rechtliche Träger des Lernortes Kunzenhof. Er wurde 2003 gegründet. Vereinszweck: Die Organisation und die Durchführung von umwelt- und erlebnispädagogischen Kinder- und Jugendprojekten sowie Veranstaltungen für Erwachsene am Kunzenhof
- das bäuerliche Leben und Arbeiten handelnd erfahren
- natürliche Zusammenhänge erfassen, erhalten und schützen,
- handwerkliches Geschick erwerben
- den respektvollen Umgang mit Pflanzen und Tieren am Hof erlernen
https://www.kunzenhof.de/kunzenhof/ueber-den-kunzenhof/
Unser diesjähriges Ostergruss-Motiv stammt von einem tollen Besuch der IG Schlachtung mit Achtung und SMA-Fleisch https://www.sma-fleisch.de/ bei Fam. Wohlfarth auf Hofgut Silva. Da dürfen Schweine im Freien leben und haben Platz!!!! 8-10 Tiere pro Hektar!!!! Wenn man bedenkt, dass Tiere in der üblichenTierhaltung in den Buchten kaum Raum zur Verfügung haben: Für Mastschweine mit einem Körpergewicht von über 50 bis 110 kg ist eine Mindestbodenfläche von lediglich 0,75 m² pro Schwein vorgesehen, für Schweine mit einem Gewicht von über 110 kg gerade einmal eine Fläche von 1 m². Ein wirklicher Lichtblick in der "Schweinewelt" und doch leider die krasse Ausnahme.
Allen Interessenten, Freunden und Bekannten wünschen wir hiermit:
Ein wunderbarer Abend bei Gastgeber Konrad Winzer im "Dreikönig Lörrach". Tolle Gäste und vor allem ein sehr interessanter Referent: Franz Keller - Ein "Starkoch" gänzlich ohne Starallüren, einer der ganz einfach "macht". "Essen ist Politik oder Warum ich Bauer werden musste um den perfekten Genuss zu finden". Die Gäste genossen ein 3-Gänge Menü vom Hinterwälderrind von SMA-Fleisch https://www.sma-fleisch.de/ (Schlachtung mit Achtung) und hörten Auszüge aus dem Buch von Franz Keller "Vom Einfachen das Beste". Vor seiner Abreise lies sich Franz Keller noch die MSE vorführen, denn auch er betreut seine Tiere vom ersten Tag bis zu ihrer letzten Stunde, denn zu einer artgerechten Haltung gehört für ihn auch der Schlachtprozess und damit verbunden gilt es den Tieren Leiden zu ersparen. Vielen Dank an alle Beteiligten - es war ein Erlebnis!
Der Erhalt der halboffenen Landschaft ist eine Kernaufgabe des Biosphärengebiets Schwarzwald. Ohne die Landwirtschaft ist diese Herausforderung nicht zu meistern. Bei einer ganztägigen Veranstaltung informiert die Geschäftsstelle des Biosphärengebiets am Dienstag, 26. März über aktuelle Themen, Projekte und Fördermöglichkeiten einer zukunftsfähigen Landwirtschaft.
Mit im Vormittagprogramm: Thomas Mayer aus Kandern stellt die Interessengemeinschaft „Schlachtung mit Achtung“ vor.
Mobile Schlachtung - Ein Pionier berichtet - Thomas Mayer
Die Veranstaltung war mit 100 Teilnehmern komplett ausgebucht. Dem Publikum wurden sehr gute Vorträge zu den Schwerpunkt-Themen Vermarktung und Produktionstechnik geboten, die jeweiligen Referenten berichteten von ihrer Arbeit und ihren Lösungsansätzen. Thomas Mayer hat in seinen Vortrag über seine Erfahrungen mit der mobilen Schlachtung erzählt und eben dieses Thema rundum beleuchtet. Wir bedanken uns ganz besonders bei Frau Lehnert, topagrar für die Einladung zu diesem interessanten Seminar und der Gelegenheit zum Austausch.
Vernetzungstreffen!!!! Erstes bundesweites Treffen der Initiativen "teilmobile Schlachtung" am gestrigen Montag , 18.2.19 in Fulda. Wir danken der OG-Extrawurst, vor allem Dr. Andrea Fink-Kessler, für die Organisation und Einladung. Die jeweiligen Initiativen haben sich und ihre Ansätze präsentiert und Erfahrunge ausgetauscht. So können wir künftig zusammen arbeiten und die "teilmobile Schlachtung" voran bringen!
Wir möchten DANKE sagen!
All jenen, die den Dreh zur Sendung ODYSSO "Tiergerecht schlachten" ermöglicht und unterstützt haben. Ganz besonders möchten wir Dr. Patrick Hünerfeld und dem SWR-Team danken,
ebenso Familie Bender, Frau Dr. Kostorz und Rainer Weber. Danke auch an Herrn Sauer von der Fa. turbocut für die Überlassung des neuentwickelten Bolzenschussapparates. Die Resonanz
zur Sendung ist überwältigend, wir bekommen sehr viele positive Rückmeldungen und freuen uns über das große Interesse an unserer Arbeit. Es gibt noch viel zu tun und noch viele Verbesserungen für
die Tiere zu erreichen, wir bleiben dran , versprochen!
odysso - Wissen im SWR
Tiergerecht schlachten
Sendung über : Schlachtung mit Achtung
Nutztiere - der Name ist Programm. Der Hunger auf Fleisch führt dazu, dass das Tier in der gewaltigen Maschinerie der industriellen Produktion oft nicht mehr als leidensfähige Kreatur behandelt wird. Besonders deutlich wird das beim Schlachten. Viele Menschen in Deutschland - das zeigen Umfragen - wollen eigentlich einen tiergerechteren Umgang mit den Nutztieren.
Sendetermine:
08.11.2018 /21.00 Uhr SWR Fernsehen BW / RP
09.11.2018/04.15 Uhr SWR Fernsehen BW / RP
11.11.2018/ 13.00 Uhr SR Fernsehen , SWR Fernsehen BW/RP
13.11.2018 717 Uhr ARD-alpha
14.11.2018 /03.45 Uhr ARD-alpha
18.11.20187 16.30 Uhr ARD-alpha
17.05 Uhr SWR Fernsehen - Der SWR Nachmittag
Kochen mit SMA-Fleisch
Das tägliche Servicemagazin.
Kandern/Landkreis Lörrach -
Bei einer Pressekonferenz am 20.07.2018 informierten wir, die Interessengemeinschaft Schlachtung mit Achtung über die mobile Schlachteinheit MSE 001
"Land.Luft" steht für nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Miteinander von Mensch, Tier und Natur. Großzügige Weiden bieten eine natürliche Umgebung für Schweine, Rinder, Schafe und Hühner. Die Schlachtung erfolgt direkt am Hof in vertrauter und stressfreier Umgebung für die Tiere. Für uns steht das Tierwohl absolut im Vordergrund, denn wir wollen beispielgebend für andere sein und zum Nachahmen anregen." Wir, die IG Schlachtung mit Achtung , wurde zusammen mit allen anderen Unterstützern zu der Eröffnung des Hofes eingeladen. Im Fokus hier, die mobile Schweineschlachtung. Frau Hannah Wullinger hat dieses Projekt wissenschaftlich begleitet, es gibt somit nun auch diesem Bereich Erfahrungswerte. Wir bedanken uns bei der Familie Lindner für die Einladung und natürlich ganz besonders für ihren Einsatz für das Tierwohl. Fam. Lindner kommt aus der Baubranche. Für Firmeneigene Kantninen und Hotels, sollen nun auch gesundes Essen und nachhaltig produzierte Lebensmittel verwendet werden. Fam. Lindner "läßt die Sau raus"!!! Toll
IG SCHLACHTUNG MIT ACHTUNG
info@schlachtung-mit-achtung.de
Tel. 0151/21420308
Fax: 07402/9208229
Sandra Kopf | Hochkreuzstraße 1 | 78737 Fluorn-Winzeln | E-Mail: sk@schlachtung-mit-achtung.de
Thomas Mayer | Hinter dem Böscherzen 1 | 79400 Kandern | E-Mail: tm@schlachtung-mit-achtung.de